In einem überschaubaren Zeitfenster zum Ziel
Das ist die Grundlage meines Unterrichts. Bevor es an die Zieldefinition geht, ist es wichtig zu wissen, wo man steht und wie es mit dem derzeitigen Kenntnisstand aussieht. Hier bietet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GERR) eine große Hilfe. Schüler können dies bei ihrem Englischlehrer in Erfahrung bringen.
Realistische Ziele setzen - das ist der nächste Schritt. Das Endziel wird dann in verhältnismäßig leicht zu erreichende Teilziele unterteilt. Denn: Kleine Erfolge motivieren und geben Antrieb zum
weitermachen.
Die Säulen des Unterrichts:
1. Sprechen:
Jede Unterrichtseinheit sollte genutzt werden, um so viel wie möglich zu sprechen.
Deshalb versuchen wir immer, die Unterrichtseinheit komplett in Englisch zu
halten. Dabei lernt man automatisch das sogenannte "paraphrasing". Statt in die
deutsche Sprache zu verfallen, weil man ein Wort nicht weiß, versucht man es zu
umschreiben.
2. Wortschatz erweitern
Dies trainieren wir mit Wortfeldübungen und Lückentexten.
3. Grammatik
Nein, es ist nicht so schwer und so schrecklich, wie man oft denkt.
Die Grundzüge der englischen Grammatik sind überschaubar und relativ einfach
zu erlernen:
1) Satzbau: Hier gilt die SPO-Regel - subject-predicate-object
2) Zeiten - wann Present Perfect wann Simple Present? Wann Continuous?
3) Fragen formulieren
4) Verneinungen
5) Adverbien und Adjektive
Diese Punkte sollte man verinnerlicht haben und dabei lernen wir noch ein paar
unregelmäßige Verben. Natürlich kann man die Liste ergänzen - aber das kommt
später.